Poing bei München, 17. November 2025. Aus der Praxis zu lernen und Produkte gemeinsam mit Kunden kontinuierlich zu optimieren – das ist das Ziel der TIP TOP Vulkanisation Borna GmbH, einem Unternehmen der REMA TIP TOP Gruppe. In der Kupfermine Cuajone im Süden Perus wurde das Fördergurtreinigungssystem REMACLEAN GBM in enger Zusammenarbeit zwischen dem Anlagenbetreiber und REMA TIP TOP in den vergangenen zwei Jahren fortlaufend weiterentwickelt. Ziel der 2024 und 2025 umgesetzten Maßnahmen, war es, die Wartungsintervalle der Reinigungsbürsten an die der Förderanlage anzupassen und darüber hinaus Rücktrag auf dem Förderband, Verschüttungen unter der Anlage und Staub in der Umgebung weiter signifikant zu reduzieren.
Der Weg zur Optimierung der Wartungsintervalle führte über die Anpassung der Reinigungsbürsten. Anfang 2024 war die REMACLEAN GBM, die seit Beginn im Einsatz war, mit Standardrundbürsten mit einem Durchmesser von 300 mm ausgestattet. Um die Lebensdauer der Bürsten und Borsten zu verlängern, wurden die neuen Bürsten mit größerem Durchmesser als Upgrade eingebaut. Auf diese Weise konnten die Reinigungseffizienz erhöht, der manuelle Reinigungsaufwand reduziert und die Lebensdauer um bis zum Dreifachen verlängert werden. Der Wechsel der Bürstenkörper kann nun in das Wartungsintervall der Gesamtanlage integriert werden.
Um die Staubkontrolle und die Gesamtreinigungsleistung zu verbessern, hat der Anlagenbetreiber parallel dazu eine weitere, innovative Idee zur Optimierung der Einbausituation des REMACLEAN GBM entwickelt. Das Ergebnis ist ein spezielles Gehäuse mit Trichtersystem im Bereich der Antriebstrommel. Mithilfe des neuen, abgedichteten Gehäuses werden die Feinstoffe zusammen mit dem vom Band gereinigten Fördergut nach unten befördert und dort zum Abtransport gesammelt. Die ersten Monate nach der Inbetriebnahme sind ein voller Erfolg: Bei einer hohen Bandgeschwindigkeit von 6,2 m/s zeigt die Anlage eine sehr gute Reinigungsleistung. Durch die Integration in die bestehende Infrastruktur konnte zudem die Systemeffizienz deutlich gesteigert werden.
Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie aus der Zusammenarbeit von REMA TIP TOP und Kundenunternehmen immer wieder neue innovative Weiterentwicklungen entstehen, die in Serie gehen und sich schließlich zum Standard bei anderen Kunden entwickeln.
Zum Hintergrund: In der Regel werden die Bürstensysteme REMACLEAN im Untergurt entlang der Strecke eingesetzt. Um eine bessere Reinigungsleistung zu erzielen und Bandvibrationen zu vermeiden, wird häufig eine zusätzliche Gegendruckrolle über dem zu reinigenden Untergurt eingesetzt. In der Kupfermine Cuajone wurde die Spannvorrichtung der REMACLEAN GBM nun so umgestellt, dass die Reinigungsbürsten von der horizontalen in die vertikale Richtung angeordnet werden können. Da die Reinigungsbürsten nun gegen den Gurt auf der Antriebstrommel stehen, wird keine zusätzliche Druckrolle benötigt.
Bereits vor dem Einbau des REMACLEAN-Förderbandreinigungssystems in der Kupfermine Cuajone hatte REMA TIP TOP das Reinigungssystem REMACLEAN TMB für die spezifischen Bedingungen in Südamerika weiterentwickelt. Die Bezeichnung TMB steht für Trommel-Motor-Bürste und beschreibt auch den konstruktiven Aufbau des Systems, denn die Bürstenelemente sind direkt auf dem Motor verbaut. Eine Weiterentwicklung für den südamerikanischen Markt war notwendig, da der innenliegende Trommelmotor unter den besonderen Bedingungen mit hohen Umgebungs- und Gurttemperaturen dazu neigte, heiß zulaufen und in den Notlaufbetrieb zu schalten. Um dieses Problem schnell, unkompliziert und ohne großen Umbauaufwand für die Bergbauunternehmen zu lösen, wurde das System REMACLEAN GBM entwickelt, das über einen außenliegenden Getriebemotor angetrieben wird. Die Anlage in Cuajone konnte 2023 direkt mit dem für den südamerikanischen Markt weiterentwickelten System ausgestattet werden.
Im südamerikanischen Peru arbeitet REMA TIP TOP bereits seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Partnerunternehmen TECNOMINA S.A.C. zusammen, um Endkunden im Bereich der Fördergurtreinigung mit dem bewährten und effizienten REMACLEAN-Portfolio zu betreuen. In der Niederlassung Nauen werden die teils speziell für den südamerikanischen Markt entwickelten Produkte unter Extrembedingungen gemeinsam stetig optimiert.
„Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden auf der ganzen Welt ist für uns von großer Bedeutung. Sie ist für die kontinuierliche Neu- und Weiterentwicklung unserer Produkte von besonderer Bedeutung und motiviert das Team in Nauen und mich, immer neue innovative Ideen zu entwickeln und unser Portfolio stetig zu optimieren“, so Maria Haß, Produkt- und Portfoliomanagerin bei TIP TOP Vulkanisation Borna GmbH.


