{"id":1478,"date":"2024-07-22T13:30:42","date_gmt":"2024-07-22T11:30:42","guid":{"rendered":"https:\/\/cgav1103ds.tiptop.de\/?p=1478"},"modified":"2025-04-23T06:42:44","modified_gmt":"2025-04-23T04:42:44","slug":"experten-interview-gummi-fuer-den-wirksamen-verschleissschutz-in-foerderanlagen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/rema-tiptop.de\/it\/experten-interview-gummi-fuer-den-wirksamen-verschleissschutz-in-foerderanlagen\/","title":{"rendered":"Interview: Gummi f\u00fcr wirksamen Verschlei\u00dfschutz in F\u00f6rderanlagen"},"content":{"rendered":"
Poing bei M\u00fcnchen, 22. Juli 2024. Gummi gilt als Material der Wahl, um Oberfl\u00e4chen in F\u00f6rderanlagen f\u00fcr leichte und mittelschwere Materialien gegen Verschlei\u00df zu sch\u00fctzen. Dabei ist Gummi nicht gleich Gummi und nicht jedes Elastomer eignet sich gleicherma\u00dfen f\u00fcr jede Anforderung. Rico Harting, Produktmanager beim Verschlei\u00dfschutz-Spezialisten REMA TIP TOP, entwickelt seit vielen Jahren L\u00f6sungen f\u00fcr den effizienten und nachhaltigen Verschlei\u00dfschutz in F\u00f6rderanlagen. Im Interview erkl\u00e4rt er, worauf es beim Einsatz von Gummiauskleidungen ankommt und warum Betreiber den Verschlei\u00dfschutz in ihren Anlagen regelm\u00e4\u00dfig auf den Pr\u00fcfstand stellen sollten.<\/p>\n
Bei der Verarbeitung von Rundk\u00f6rnern und klebrigen Materialien wie Sand, Kies oder Lehm kommt es zu Abrieb und Anbackungen auf den Oberfl\u00e4chen von Anlagenkomponenten. Je gr\u00f6\u00dfer der Verschlei\u00df, desto geringer sind die Standzeiten der Anlage, weil Instandsetzungsund Wartungsarbeiten den Betrieb st\u00f6ren. Stillstand kostet Geld, deshalb besteht die Herausforderung f\u00fcr Anlagenbetreiber darin, kritische Stellen wie etwa \u00dcbergabepunkte wirksam gegen Verschlei\u00df zu sch\u00fctzen. Je nach F\u00f6rdergut m\u00fcssen auch Anbackungen mithilfe geeigneter Oberfl\u00e4chenverkleidungen vermieden werden. Nicht zuletzt spielt auch die Vermeidung von L\u00e4rm bei der F\u00f6rderung leichter Materialien eine wichtige Rolle, um die Gesundheit der Mitarbeiter und die Umwelt zu sch\u00fctzen.<\/p>\n
Gummi ist als Werkstoff f\u00fcr den Schutz gegen Oberfl\u00e4chenverschlei\u00df in der F\u00f6rderung leichter und mittelschwerer Materialien nicht mehr wegzudenken. Neben einer hohen Abriebfestigkeit bietet Gummi eine Reihe von Vorteilen, die es zum Material der Wahl f\u00fcr leichte Anwendungen in Rohrleitungen, Trichtern, Rutschen, Zyklonen und vielen anderen Komponenten der F\u00f6rderanlage machen. Gummi ist ein elastisches Material, das Prallenergie sehr gut absorbiert und so zus\u00e4tzlich Staub- und L\u00e4rmentwicklung reduziert. Zudem ist Gummi im Vergleich zu anderen verschlei\u00dffesten Materialien sehr leicht und auch unter schwierigen Bedingungen sehr widerstandsf\u00e4hig, etwa gegen Korrosion. Die Montage ist sehr einfach, weil es sich flexibel zuschneiden und verkleben l\u00e4sst.<\/p>\n
F\u00fcr Gummiauskleidungen kommen verschiedene Kautschukarten in unterschiedlicher Shore-H\u00e4rte in Form von Matten und Platten mit und ohne Gewebeverst\u00e4rkung zum Einsatz. Eine Verst\u00e4rkung mit Gewebe empfiehlt sich, wenn z.B. Verschlei\u00dfschutzelemente verschraubt werden sollen. Das Gewebe gibt dem Gummi die n\u00f6tige Festigkeit, damit Schrauben nicht ausrei\u00dfen. Je nach mechanischer Belastung werden Gummisorten verschiedener Shore- H\u00e4rte verwendet: Weichere Sorten mit 45-50 Shore A und weniger werden eher im Nassbereich, z.B. bei Sand und Kies, eingesetzt. In Steinbr\u00fcchen finden sich dagegen h\u00e4rtere Gummisorten. Nicht zuletzt gibt es Kautschukarten, die sich f\u00fcr spezielle Anwendungen eignen: Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) bietet eine hohe Best\u00e4ndigkeit gegen\u00fcber Fetten und \u00d6len, Chloropren-Kautschuk (CR) ist z.B. beim Einsatz unter Tage selbstverl\u00f6schend, um nur zwei Beispiele zu nennen.<\/p>\n
Die wichtigste Regel bei der Auslegung des Verschlei\u00dfschutzes ist so einfach wie selbstverst\u00e4ndlich, wird aber oft nicht ausreichend ber\u00fccksichtigt: Die eingesetzten Materialien und die Art der Komponenten m\u00fcssen zur konkreten Anforderung passen. Die wichtigsten Kriterien bei der Bewertung des Verschlei\u00dfes sind die F\u00f6rdergeschwindigkeit, bei \u00dcbergabepunkten die Fallh\u00f6he und der Aufprallwinkel und der Materialdurchsatz in Tonnen pro Stunde oder pro Ladung. Dar\u00fcber hinaus spielen die Rahmenbedingungen bei der F\u00f6rderung eine wichtige Rolle: Temperatur, Kontakt mit Chemikalien, \u00d6len oder Fetten, Feuchtigkeitsgehalt und Beschaffenheit des Sch\u00fcttgutes etc. Auf Basis dieser Informationen ermitteln wir bei REMA TIP TOP im konkreten Fall die Anforderungen an den Verschlei\u00dfschutz und entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden die optimale L\u00f6sung.<\/p>\n
Wer Ausfallzeiten infolge von Verschlei\u00df in seiner Anlage nachhaltig reduzieren will, sollte die Situation anhand der oben genannten Kriterien regelm\u00e4\u00dfig analysieren. Denn nur durch eine kritische Analyse und Bewertung von Schwachpunkten lassen sich Verbesserungspotenziale erkennen und geeignete Gegenma\u00dfnahmen ergreifen: Wie l\u00e4sst sich die Standzeit wirksam erh\u00f6hen? Wie kann das Shutdown-Management verbessert werden? Wie l\u00e4sst sich die L\u00e4rmbelastung f\u00fcr die Mitarbeiter und die Umwelt reduzieren? Hier empfiehlt es sich, Experten ins Boot zu holen, die einen objektiven Blick auf die Situation erm\u00f6glichen, um kritische Verschlei\u00dfpunkte aktiv anzugehen. Die erfahrenen Experten von REMA TIP TOP analysieren die Situation bei Bedarf direkt vor Ort und zeigen Verbesserungspotenziale und -l\u00f6sungen f\u00fcr den Verschlei\u00dfschutz auf.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Poing bei M\u00fcnchen, 22. Juli 2024. Gummi gilt als Material der Wahl, um Oberfl\u00e4chen in F\u00f6rderanlagen f\u00fcr leichte und mittelschwere Materialien gegen Verschlei\u00df zu sch\u00fctzen. Dabei ist Gummi nicht gleich Gummi und nicht jedes Elastomer eignet sich gleicherma\u00dfen f\u00fcr jede Anforderung. Rico Harting, Produktmanager beim Verschlei\u00dfschutz-Spezialisten REMA TIP TOP, entwickelt seit vielen Jahren L\u00f6sungen f\u00fcr den effizienten und nachhaltigen Verschlei\u00dfschutz in F\u00f6rderanlagen.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":12738,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[17],"tags":[21],"jahr":[61],"class_list":["post-1478","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","tag-muenchen","jahr-61"],"acf":[],"yoast_head":"\n