MENÜ

Newsroom

23.04.2021

REMA TIP TOP und FineLine Technologies launchen neue RFID-Produkte für die Reifenidentifizierung im Aftermarket-Bereich

Nachverfolgung im Runderneuerungsprozess | Identifizierung im laufenden Betrieb | Flotten-Asset-Management | Finalist beim „Innovation Award 2020“ des European Rubber Journal

Poing bei München, Deutschland / Norcross, GA, USA, April 2021. Obwohl der Einsatz der Radio-Frequency-Identification-Technologie (RFID) zur Identifizierung von Reifen nichts Neues ist, fehlte eine zuverlässige Aftermarket-RFID-Lösung, mit der bereits im Einsatz befindliche Reifen ausgerüstet werden können – bis jetzt.

Jedes Jahr werden in Europa rund 6,7 Millionen Lkw-Reifen runderneuert – ein Prozess, den jeder Lkw-Reifen durchschnittlich zwei- bis dreimal durchläuft. Damit der Runderneuerungsprozess transparent und nachvollziehbar ist, muss der Reifen in jedem Arbeitsschritt zweifelsfrei identifiziert und dokumentiert werden. Viele Runderneuerer berichten, dass sich Karkassen während des Prozesses nicht mehr zuverlässig zuordnen lassen. Mit zwei neu entwickelten RFID-Patches bieten die REMA TIP TOP AG und FineLine Technologies nun eine Lösung: REMA ID SF und REMA ID CV. Diese Produkte ermöglichen die drahtlose Identifizierung von Reifen ohne visuelle Markierungen und schaffen so – unabhängig vom Reifenhersteller – einen ebenso sicheren wie fehlerfreien Prozess.

REMA ID: Zuverlässige Identifikation von Reifen via RFID

In der Vergangenheit wurden Identifikationsmethoden wie Barcode-Aufkleber und Lasergravuren zur Identifizierung von Reifen genutzt. Diese Methoden sind jedoch äußerst fehleranfällig: Markierungen fallen oft ab, werden verschmutzt oder beschädigt und führen dazu, dass Reifen nicht mehr identifiziert werden können. „Bei den verschiedenen klassischen Identifizierungslösungen liegt die übliche Ausfallquote bei etwa 25 Prozent“, erläutert Jan Wilke, Produktmanager REMA TIP TOP. „Mit den neuen REMA ID RFID-Produkten bieten wir eine zuverlässige, nachhaltige und flexible Lösung, mit der sich neue und runderneuerte Reifen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg identifizieren und nachverfolgen lassen.“

Jos Uijlenbroek, Reifen-RFID-Development-Director FineLineTechnologies, sagt: „Bei der Zusammenarbeit mit REMA TIP TOP haben wir das Beste aus ‚beiden Welten‘ zusammengebracht. Wir haben FineLines Wissen über die RFID-Technologie mit REMA TIP TOPs herausragendem Fachwissen über Gummi, Klebetechnologien und Reparaturmaterialien kombiniert.“ Aus der Kombination der einzigartigen Technologien von FineLine und REMA TIP TOP sind zwei patentierte Produktangebote hervorgegangen:

REMA ID SF: Die erste lösungsmittelfreie Tracking-Technologie der Branche

REMA ID SF, abgekürzt für Solvent Free, wird während der Runderneuerung direkt in den Reifen einvulkanisiert und funktioniert als branchenweit erste Technologie komplett lösungsmittelfrei. Das eingebaute RFID-Patch übersteht problemlos die komplette Runderneuerung: Er hält sowohl den Temperaturen von bis zu 160 Grad Celsius, die bei der Vulkanisierung auftreten, als auch den Stauch-, Dehnungs- und Reibungskräften im laufenden Betrieb stand. Mit einer Dicke von lediglich 1,2 Millimetern und einem Gewicht von unter einem Gramm verursacht der Transponder keine Unwucht und ist gleichzeitig im Reifen optimal geschützt.

REMA ID CV: Intelligentes Fuhrparkmanagement

REMA ID CV steht für Cold Vulcanization und wird nachträglich am montierten oder befüllten Reifen oder auf dem Innerliner angebracht. Konzipiert wurde das CV-Patch für Betreiber von Lkw-Flotten, Leasinganbieter von Lkw-Reifen und Reifeninspektoren. Das Patch dient dazu, die Reifen jederzeit im laufenden Betrieb zu identifizieren. So lassen sich Laufleistung, Abnutzung oder Historie des Reifens exakt und unabhängig vom Fahrzeug nachvollziehen. Der Transponder ist in ein Pflaster eingearbeitet, das mittels Selbstvulkanisation auf den Reifen angebracht wird. Nach 24 Stunden bei mindestens 18 Grad Celsius ist das Pflaster komplett ausvulkanisiert.

Ökologische und ökonomische Optimierungen dank moderner RFIDTechnologie

Die bei beiden Varianten eingesetzten RFID-Transponder nutzen den weltweiten RFID-Standard Class-1-Gen2-UHF und sind auf dem Reifenprüfstand nach der europäischen Norm ECE-R109/ECE-R30 getestet. Weit mehr als 100 Lesevorgänge pro Sekunde sind je nach Reifentyp und Lage des Patches über eine Distanz von bis zu fünf Metern möglich. Die ID jedes Patches ist weltweit einzigartig. Damit können Runderneuerer und Flottenbetreiber ihre Produktivität signifikant erhöhen.

Über REMA TIP TOP

REMA TIP TOP ist ein weltweit tätiger Systemanbieter von Dienstleistungen und Produkten in der Förder- und Aufbereitungstechnik sowie für die Reifenreparatur. Das Unternehmen verfügt über ein globales Servicenetzwerk und bietet ein breites Spektrum von Kautschukprodukten, Gummierungen und Beschichtungen für die Industrie sowie im Automotive-Bereich. Das Unternehmen hat in fast hundert Jahren eine einzigartige Expertise in der Materialentwicklung und bei Industriedienstleistungen aufgebaut und ist in den Geschäftsbereichen Belting, Material Processing, Surface Protection und Automotive aktiv. Zum Ende des Geschäftsjahres 2019 hat REMA TIP TOP einen Umsatz von ca. 1,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 8.000 Mitarbeiter und verfügt über mehr als 190 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften – darunter namhafte Marken wie beispielsweise Dunlop Belting Products South Africa oder Asplit.

Über FineLine Technologies

FineLine Technologies bietet Barcode- und RFID-integrierte Labels, Tags und Badges für die Lieferkette, Omnichannel-Fulfillment, POS, Zugangskontrolle und Kundenbindung in den Bereichen Einzelhandel, Sport und Unterhaltung, Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie im Gesundheitswesen. FineLine produziert jährlich Milliarden von Tickets über sein Netzwerk von strategisch gelegenen Druckzentren in den USA, Kanada, China, den Niederlanden, Südafrika und Indien. Mit mehr als 60.000 registrierten Kunden auf der ganzen Welt erleichtert FineLine die Online-Auftragserteilung, die Nachverfolgung und die Analyse, um den Kunden zu helfen, ihre Lieferketten effizienter zu managen. Erfahren Sie mehr unter www.finelinetech.com.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer RFID-Website