Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Präsenzen
1. Allgemeines
Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmte Person zuordnen lassen (z. B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, u.a. auch IP-Adressen). Ferner informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber haben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar.
2. Verantwortliche Stelle
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb einer Social Media-Seite ist der jeweilig genannte Betreiber sowie die
REMA TIP TOP AG
Gruber Straße 65
85586 Poing, Deutschland
Telefon: +49 8121 707-17100
E-Mail: info@tiptop.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Bernhard Brunner
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
E-Mail: anfrage@projekt29.de
Tel.: 0941-2986930
Weitere Informationen über uns sowie über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unserer Webseite unter https://rema-tiptop.de/datenschutz/ Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers.
- YouTube: gemeinsam Verantwortliche ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Datenschutzbestimmungen für YouTube können Sie unter https://www.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20190122/f3294e95/google_privacy_policy_de_eu.pdf einsehen.
- LinkedIn: gemeinsam Verantwortliche ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzbestimmungen für LinkedIn können Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE einsehen.
3. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
3.1. YouTube-Seite
Wir betreiben diese Seite als Kommunikations- und Informationskanal, um über unsere Angebote zu informieren. Personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Nutzung dieser zeitgemäßen Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit den Nutzern und Besuchern der Seite verarbeitet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der Funktion „Diskussion“. Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. Außerdem werden Ihre Daten dabei, unabhängig von Ihrem Wohnsitz, in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Google LCC geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet eine Übermittlung an mit Google verbundene Unternehmen sowie an andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen statt, die diese im Auftrag von Google verarbeiten. Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben. Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse Tools wie Google-Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google und wurden über einen solchen potenziellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von Google für unseren YouTube-Kanal eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die uns bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich die Profile der Abonnenten sind für uns über ihren Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de.
Weitere Informationen zu diesen Punkten, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter dem Begriff „Datenschutzeinstellungen“: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices.
Auch wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie mit uns über YouTube kommunizieren. Zwar erheben wir selbst keine Daten über ihren YouTube-Account. Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, dass wir auf Ihre Kommentare und Ihre Veröffentlichungen unter „Diskussionen“ gegebenenfalls antworten. Die von Ihnen frei bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten können so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht werden.
3.2. LinkedIn Seite
Wir betreiben diese Seite als Kommunikations- und Informationskanal, um über unsere Angebote zu informieren. Personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Nutzung dieser zeitgemäßen Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit den Nutzern und Besuchern der Seite verarbeitet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (wenn Sie zum Beispiel einen Kommentar abgeben, einen Gefällt-mir-Button klicken, einen Post teilen, uns eine Nachricht schicken, die Seite aufrufen, der eine sonstige mögliche Interaktion auf unserer LinkedIn-Seite tätigen).
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten von LinkedIn erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres LinkedIn-Kontos. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DS-GVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn vorhanden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/66?lang=de
Auch wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie mit uns über LinkedIn kommunizieren. Durch die Analyse der Aufrufe und Interaktionen auf unserer LinkedIn-Seite erhalten wir Nutzungsprofile und Statistiken. Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. Durch diese von LinkedIn erfassten Informationen werden auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Anhand all dieser Informationen können Unternehmen besser verstehen welche Beiträge Nutzer interessieren, umso besser mit ihrer Zielgruppe zu interagieren, oder bessere Werbung schalten zu können.
4. Kontaktaufnahme über einen sozialen Medien-Kanal
Sofern Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DS-GVO. Wir löschen gespeicherte Daten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.
5. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 15 DS-GVO, Auskunft von uns über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 16 DS-GVO, unverzüglich Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und / oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen.
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 17 DS-GVO, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 18 DS-GVO, die Einschränkung der Sie betreffenden Datenverarbeitung zu verlangen.
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 20 DS-GVO, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DS-GVO, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden.
- Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung berührt wird.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.